Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

reiche Vorräte

  • 1 reiche Vorräte

    reiche Vorräte
    liberal provisions

    Business german-english dictionary > reiche Vorräte

  • 2 Vorräte

    Vorräte mpl 1. GEN inventory, inventory stocks; 2. RW stocks
    * * *
    mpl 1. < Geschäft> inventory, inventory stocks; 2. < Rechnung> stocks
    * * *
    Vorräte
    supplies, holdings, provisions, receipts, (Bilanz) inventories, stocks;
    bar aller Vorräte naked of all stocks;
    hinlänglich mit Vorräten versehen adequately stocked;
    mit Vorräten überhäuft overstocked;
    ohne Vorräte unstocked;
    reichlich mit Vorräten versehen heavily stocked;
    ausgehende Vorräte provisions running low (out);
    ausreichende Vorräte adequate supply of provisions (stocks);
    bedeutende Vorräte considerable stock;
    erschöpfte Vorräte depleted (exhausted) stocks;
    frische Vorräte new stock, fresh supplies;
    knappe Vorräte stock shortage;
    mangelnde Vorräte want of provisions (stocks);
    reiche Vorräte liberal provisions;
    schwindende Vorräte shrinkage of stocks;
    überschüssige Vorräte excess of provisions;
    unangetastete Vorräte untouched provisions;
    unerschöpfliche Vorräte inexhaustible supplies;
    ungenügende Vorräte scanty supply;
    unzulängliche Vorräte scanty supplies;
    vorhandene Vorräte supplies on hand;
    Vorräte an Lebensmitteln food stocks;
    Vorräte zum Niederstwert inventories at the lower of cost or market;
    Vorräte abbauen to reduce stocks;
    Vorräte angreifen to touch supplies, to draw on stocks;
    Vorräte anlegen to lay in supplies, to build up stocks;
    seine ganzen Vorräte aufbrauchen to use up all one’s supplies;
    Vorräte auffüllen to replace the stock, to replenish stocks (provisions), to restock (US);
    frische Vorräte aufnehmen to refresh;
    Vorräte bekommen to obtain provisions;
    Vorräte beschaffen to supply with provisions;
    Vorräte beschlagnahmen to commandeer provisions;
    Vorräte bestellen to order supplies;
    Vorräte bilden to build up stocks (reserves), to stockpile, to restock (US);
    Vorräte für den Winter einlagern to lay in store for the winter;
    Vorräte ergänzen to renew a stock of goods, to replenish provisions, to refill the stock;
    keine Vorräte haben to be out of stock;
    keine Vorräte mehr haben, seine Vorräte erschöpfen to be running out of provisions;
    knappe (zu wenig, geringe) Vorräte haben to be in short supply, to be understocked;
    umfangreiche Vorräte haben to carry heavy stock;
    ausreichende Vorräte im Haus haben to have a good store of provisions in the house;
    mit seinen Vorräten pfleglich umgehen to husband one’s resources;
    über Vorräte für durchschnittlich sechs Wochen verfügen to have an average of six weeks’ stocks on hand;
    mit Vorräten versehen to complete with provisions;
    mit zu wenig Vorräten versehen to understock;
    Kaufhaus mit Vorräten versehen to stock a warehouse with goods;
    knapp an Vorräten werden to run short of provisions (supplies);
    auf Vorräte zurückgreifen to draw on stocks;
    Vorrätebewertung inventory pricing.

    Business german-english dictionary > Vorräte

  • 3 außer

    I prp; - des Landes izvan zemlje; - dem Hause izvan kuće; - Dienst izvan službe (na raspoloženju); - Kurs izvan tečaja; - Tätigkeit izvan pogona; - Tätigkeit setzen obustaviti rad; - Sicht izvan vidokruga; - dem Bereiche der Stimme izvan dohvata glasa; - allem (allen) Zweifel izvan svake sumnje; - sich izvan sebe; - sich sein biti izvan sebe od uzbuđenja; - acht lassen ne obazirati (oba-zreti, -zrem) se na što; - Fassung geraten izgubiti ravnotežu; - Gefahr sein biti izvan opasnosti; - Stande sein ne moći (mogu); alle waren zugegen - dir svi bijahu prisutni osim tebe; - dem Gelde fand man auch reiche Vorräte osim novca našlo se i mnogo zalihe; II conj; er gestand alles, - daß du sein Mitschuldiger wärest priznao je sve, samo ne da si ti njegov sukrivac (izuzevši to da si ti njegov sukrivac)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > außer

  • 4 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 5 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 6 reichen

    rei·chen [ʼraiçn̩]
    vi
    1) ( ausreichen) to be enough [or sufficient];
    die Vorräte \reichen noch Monate the stores will last for months still;
    es reicht [jdm] that's enough [for sb];
    noch etwas Püree? - danke, es reicht vollauf fancy any more mash? - no thanks, this plenty
    es reicht it's enough;
    es müsste eigentlich \reichen it really ought to be enough;
    damit es reicht... for it to be enough...;
    es reicht [jdm], dass/wenn... it's enough [for sb] that/if...;
    muss es jetzt sein, reicht es nicht, wenn ich es morgen mache? does it have to be now, won't tomorrow do?
    etw reicht jdm sth is enough for sb;
    mir reicht's! that's enough for me!, I've had enough!;
    es hat ihm einfach gereicht he had simply had enough;
    solche ständigen Frechheiten hätten mir schon lange gereicht if that was me, I wouldn't have put up with such cheek for all that time;
    es reicht [jdm], dass/wie... it's enough [for sb] that/how...;
    langsam reicht es mir, wie du dich immer benimmst! I'm beginning to get fed up with the way you always behave!;
    jetzt reicht's [mir] [aber]! [o endlich], mir reicht's jetzt [aber]! [right, [or (Am) all right,] ] that's enough!, that's the last straw!
    bis zu etw dat über etw akk \reichen to reach to sth/over sth;
    das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose the lead doesn't quite reach to the plug;
    das Seil reicht nicht ganz bis nach unten the rope doesn't quite reach the bottom;
    die Ärmel \reichen mir nur bis knapp über die Ellenbogen the sleeves only just reach over my elbows;
    meine Ländereien \reichen von hier bis zum Horizont my estates stretch from here to the horizon; s. a. Auge
    5) ( gelangen)
    [mit etw] bis irgendwohin \reichen to reach somewhere [with sth];
    wenn ich mich strecke, reiche ich mit der Hand gerade bis oben hin if I stretch I can just reach the top;
    ich reiche nicht ganz bis an die Wand I can't quite reach the wall
    vt geh
    1) ( geben)
    jdm etw \reichen to give [or hand] [or pass] sb sth;
    würdest du mir bitte mal das Brot \reichen? would you be so kind as to pass me the bread please?
    2) sich dat [gegenseitig [ o geh einander]] etw \reichen to [each] reach out sth;
    sich dat die Hand zur Begrüßung \reichen to shake hands;
    sich dat die Hand zur Versöhnung \reichen to join hands in reconciliation
    3) ( anbieten)
    [jdm] etw \reichen to serve [sb] sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > reichen

  • 7 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien), Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    lateinisch-deutsches > cella

  • 8 reichen

    I v/i
    1.
    [m2]a) (sich räumlich erstrecken) reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to; sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder; das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders; der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    b) (sich zeitlich erstrecken) reichen von... bis last ( oder stretch) from... till ( oder until)
    2.
    a) (ausreichen, genügen, langen) be enough; die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time; das Geld reicht / reicht nicht the money is / isn’t ( oder will / won’t be) enough, there is / isn’t ( oder will / won’t be) enough money; das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week; das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that; der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend); der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people; es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone); das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light; dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing); es waren Hunderte da - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that; das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!; mir reicht’s! umg. I’ve had enough; jetzt reicht’s mir aber! umg. that’s done it, that’s it now;
    b) mit etw. reichen umg. (auskommen) have enough of s.th. allg.; mit dem Essen / dem Geld / der Zeit reichen have enough food / money / time; siehe auch auskommen 1, ausreichen
    3. nach etw. reichen (greifen) reach for s.th.
    II v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass; jemandem etw. reichen hand ( oder pass, give) s.o. s.th.; reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?; nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served; ( jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to s.o.); sich die Hände reichen shake hands
    * * *
    (geben) to hand; to give; to pass;
    (genügen) to be enough
    * * *
    rei|chen ['raiçn]
    1. vi
    1) (= sich erstrecken) to stretch, to extend (bis zu to), to reach (bis zu etw sth); (Stimme) to carry (bis zu to), to reach (bis zu jdm/etw sb/sth); (Kleidungsstück) to reach (bis zu etw sth)

    sein Swimmingpool reicht bis an mein Grundstückhis swimming pool comes right up to my land

    jdm bis zur Schulter réíchen — to come up to sb's shoulder

    er reicht mit dem Kopf bis zur Deckehis head reaches or touches the ceiling

    so weit der Himmel reichtein the whole sky

    so weit réíchen meine Beziehungen nicht — my connections are not that extensive

    so weit réíchen meine Fähigkeiten nichtmy skills are not that wide-ranging

    ... aber sein Arm reichte nicht so weit —

    so weit das Auge reichtas far as the eye can see

    2) (= langen) to be enough, to suffice (form)

    reicht mein Geld noch bis zum Monatsende?will my money last until the end of the month?

    dazu réíchen meine Fähigkeiten nicht — I'm not skilled enough for that

    das muss für vier Leute réíchen — that will have to be enough or to suffice (form) or to do (inf) for four people

    das sollte eigentlich réíchen — that should be enough, that should do (inf)

    als das dann noch passierte, reichte es ihm — when that happened it was just too much for him

    jetzt reichts (mir aber)! — that's the last straw!

    das reicht ja, um den Geduldigsten aus der Fassung zu bringen! — it's enough to try the patience of a saint!

    es reichte ja schon, dass er faul war — it was bad enough that he was lazy, his being lazy was bad enough

    3) (inf)

    mit dem Essen/der Zeit etc réíchen — to have enough food/time etc

    2. vt
    (= entgegenhalten) to hand; (= geben auch) to give; (= herüberreichen, hinüberreichen auch) to pass (over); (= anbieten) to serve; (ECCL ) Abendmahl to give, to administer

    jdm etw réíchen — to hand/give/pass sb sth, to hand/give/pass sth to sb

    jdm die Hand réíchen — to hold out one's hand to sb; (fig) to extend the hand of friendship to sb

    sich die Hände réíchen — to join hands; (zur Begrüßung) to shake hands

    * * *
    1) (to go from one place to another: Sound carries better over water.) carry
    2) (to stretch or extend: My property reaches from here to the river.) reach
    * * *
    rei·chen
    [ˈraiçn̩]
    I. vi
    1. (ausreichend, genug sein) to be enough [or sufficient]
    die Vorräte \reichen noch Monate the stores will last for months still
    der Zucker muss noch bis Montag \reichen the sugar must last till Monday
    reicht das Licht zum Lesen? is there enough light to read by?
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven't got enough patience
    dazu \reichen meine Fähigkeiten nicht I'm not skilled enough for that
    das sollte eigentlich für vier Personen \reichen that should be enough [or fam should do] for four people
    das Geld wird uns nicht \reichen we haven't got enough money
    es reicht [jdm] it's enough [for sb]
    es müsste eigentlich \reichen it really ought to be enough
    noch etwas Püree?danke, es reicht vollauf fancy any more mash? — no thanks, this plenty
    danke, es reicht! that's enough, thank you!
    muss es jetzt sein, reicht es nicht, wenn ich es morgen mache? does it have to be now, won't tomorrow do?
    mit etw dat \reichen to have enough of sth
    damit müssen wir \reichen we'll have to make it last
    mit dem Brot/Geld [nicht] \reichen to [not] have enough bread/money
    mit der Zeit \reichen to have enough time
    3. (überdrüssig sein)
    etw reicht jdm sth is enough for sb
    mir reicht's! (habe genug gehabt) that's enough for me!; (habe es satt) I've had enough!
    jetzt reicht's [mir] [aber]! that's the last straw! fam
    als das dann noch passiert ist, hat es ihr gereicht when that happened it was just too much for her
    solche ständigen Frechheiten hätten mir schon lange gereicht if that was me, I wouldn't have put up with such cheek for all that time
    es reicht [jdm], dass/wie... it's enough [for sb] that/how...
    langsam reicht es mir, wie du dich immer benimmst! I'm beginning to get fed up with the way you always behave!
    4. (sich erstrecken, gehen)
    bis zu etw dat \reichen to extend [or stretch] to sth
    meine Ländereien \reichen von hier bis zum Horizont my estates stretch from here to the horizon
    der Park reicht bis ans Ufer the park stretches [or extends] [or goes right down] to the riverbank
    die Ärmel \reichen mir nur bis knapp über die Ellenbogen the sleeves only just reach over my elbows
    das Wasser reicht mir bis zum Hals the water comes up to my neck
    so weit \reichen meine Beziehungen nicht my connections are not that extensive
    bis zum Horizont \reichen to extend [or stretch] to the horizon
    [mit etw dat] bis irgendwohin \reichen to reach somewhere [with sth]
    wenn ich mich strecke, reiche ich mit der Hand gerade bis oben hin if I stretch I can just reach the top
    er reicht mit dem Kopf bis zur Decke his head touches the ceiling
    das Kabel reicht nicht ganz bis zur Steckdose the lead doesn't quite reach to the plug; s.a. Auge
    II. vt (geh)
    1. (geben)
    jdm etw \reichen to give [or hand] [or pass] sb sth
    würdest du mir bitte mal das Brot \reichen? would you be so kind as to pass me the bread please?
    jdm Feuer \reichen to give sb a light
    sich dat [o einander] etw \reichen to [each] reach out sth
    sie reichte mir die Wange zum Kuss she proffered her cheek for a kiss
    jdm die Hand \reichen to hold out one's hand [to sb]
    sich dat die Hände \reichen to join hands
    sich dat die Hand zur Begrüßung \reichen to shake hands
    sich dat die Hand zur Versöhnung \reichen to join hands in reconciliation
    [jdm] etw \reichen to serve [sb] sth
    es wurde Champagner gereicht champagne was served
    \reichen Sie das Lamm mit neuen Kartoffeln und grünen Bohnen serve the lamb with new potatoes and green beans
    das Abendmahl \reichen REL to administer [or give] Communion; s.a. Hand
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    A. v/i
    1. (sich räumlich erstrecken)
    reichen bis reach (to); hinauf: reach ( oder come) up to; hinab: reach ( oder go) down to;
    sie reicht ihm bis zur Schulter she only comes up to his shoulder;
    das Wasser reichte ihm bis zu den Schultern the water was ( oder came) up to his shoulders;
    der Garten reicht bis zum Fluss the garden stretches as far as ( oder down to) the river; heranreichen, herankommen;
    (sich zeitlich erstrecken)
    reichen von … bis last ( oder stretch) from … till ( oder until)
    2. (ausreichen, genügen, langen) be enough;
    die Zeit wird nicht reichen there won’t be enough time;
    das Geld reicht/reicht nicht the money is/isn’t ( oder will/won’t be) enough, there is/isn’t ( oder will/won’t be) enough money;
    das Geld muss noch eine Woche reichen the money has got to last another week;
    das Gehalt reicht kaum zum Leben the salary is barely enough to live on ( oder to make ends meet), you can barely live off a salary like that;
    der Kaffee reicht nicht übers Wochenende there isn’t enough coffee to see us through the weekend ( oder to last us the weekend);
    der Kuchen soll für sechs Leute reichen there’s got to be enough cake for six people;
    es reicht für alle there’s enough to go (a)round ( oder for everyone);
    das Licht reicht nicht zum Lesen there isn’t enough light to read by, you can’t read in that light;
    dazu reicht meine Geduld nicht I haven’t got the patience for that (kind of thing);
    - das reicht noch gar nicht it was a lot more than that;
    das reicht! that’ll do; rügend: auch that’s enough (of that)!;
    mir reicht’s! umg I’ve had enough;
    jetzt reicht’s mir aber! umg that’s done it, that’s it now;
    mit etwas reichen umg (auskommen) have enough of sth allg;
    mit dem Essen/dem Geld/der Zeit reichen have enough food/money/time; auch auskommen 1, ausreichen
    3.
    nach etwas reichen (greifen) reach for sth
    B. v/t (an-, darbieten) offer; (Essen) serve; (Abendmahl) administer, give; (geben) hand, pass;
    jemandem etwas reichen hand ( oder pass, give) sb sth;
    reichst du mir bitte das Salz? could you pass (me) the salt, please?;
    nach dem Essen wurden Getränke gereicht after the meal drinks were served;
    (jemandem) die Hand reichen hold out one’s hand (to sb);
    * * *
    1.
    1) (ausreichen) be enough

    das Geld reicht nicht — I/we etc. haven't got enough money

    danke, das reicht — that's enough, thank you

    2) (sich erstrecken) reach; <forest, fields, etc.> extend
    3) (ugs.) s. auskommen 1)
    2.
    transitives Verb (geh.)
    1) pass; hand

    sich (Dat.) die Hand reichen — shake hands

    2) (servieren) serve <food, drink>
    * * *
    v.
    to hand v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reichen

  • 9 cella

    cella, ae, f. (urspr. *cēla, vgl. celare, verwandt mit altind. çālā, griech. καλιά, Hütte), unser Zelle = ein Behältnis, I) im röm. Hause: A) im Wohnhause in der Stadt (domus): a) für Menschen, die Kammer, das Kabinett, Ter. adelph. 552. – insbes. von den um das cavaedium herumliegenden Wohnräumen der Dienerschaft, Sklaven, Cic. u.a.: cellae familiaricae, Gesindewohnungen, Vitr.: c. angustae, der niedern Sklaven (teilweise unter der Erde), Hor. – b) als Wirtschaftskammer für Vorräte aller Art, die Vorratskammer, mit u. ohne penaria, Cic. u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., promptuaria cella = carcer, Plaut. Amph. 156: u. reliqui in ventre cellae uni locum, habe für ein Kämmerchen Platz gelassen (= für die noch zu essenden Speisen), Plaut. Curc. 387. – B) in der villa rustica: a) als Sklavenwohnung, Kammer, Scriptt. r. r.: grandis, Varr.: cella familiae, Cato. – b) als Wirtschaftskammer, penaria, Vorratskammer, bes. Kornkammer: olearia, Ölkammer (wo das Öl geklärt u. aufbewahrt wurde): torcularia, Kelterkammer: c. vinaria, Gärkammer für den Wein (aus der er dann in die apotheca [s. d.] gebracht wurde): c. defrutaria, Mostkammer; s. Cic. de sen. 56. Col. 1, 6, 9: übtr., cella penaria rei publicae, Kornkammer (v. Sizilien),
    ————
    Cato bei Cic. Verr. 2, 5: ebenso Capua cella atque horreum Campani agri, Cic. agr. 2, 89. – c) als Behälter, Stall für Geflügel usw., anserum, Gänsestall, Col.: columbarum, Taubenschlag, Col. – d) als Kabinett im Badehause, Pallad.: c. balnei calida, Warmbadekabinett, Veget. mul.: cellae piscinales, nach Art der piscinae (Bassins) zum Schwimmen eingerichtete, Pallad. – C) im Miethause (insula), das Stübchen, Kämmerchen eines Armen, meist im dritten Stock, das Dachstübchen, s. Mart. 7, 20, 21; 8, 14, 5. – dah. cella pauperis, ein »Armenstübchen«, d.i. ein Zimmer, das reiche Römer in ihren Palästen anlegten, um an bestimmten Tagen in ihm nach Art armer Leute zu leben (damit dann die Schwelgerei wieder den Reiz der Neuheit hatte), Sen. ep. 18, 7 u. 100, 6; dah. das Wortsp. b. Mart. 3, 48. – D) Gefängniszelle, Ps. Quint. decl. 9, 21. – II) im Tempel, der Teil, wo das Bild der Gottheit in einer Nische (aedicula) stand, die Kapelle, das Schiff, Vitr. u.a.: cella Concordiae, Cic.: Iovis, Liv. – III) im Bienenstocke, die Zelle, Verg. Aen. 1, 433. Plin. 11, 26: cellae cereae, Augustin. serm. 22, 7; in psalm. 118.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cella

  • 10 reich

    reich adj (an D bakımından) zengin; Ernte, Vorräte bol, bereketli;
    reiche Auswahl bol çeşitler pl

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > reich

См. также в других словарях:

  • Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg — Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte… …   Deutsch Wikipedia

  • Mindanao — Mindanạo,   südlichste, mit 94 630 km2 zweitgrößte Insel der Philippinen, (1995) 15,15 Mio. Einwohner.   Landesnatur:   Mindanao hat durchweg Hochland und Gebirgscharakter; ausgedehntere Ebenen sind nur das Agusantal im Nordosten und die Ebene… …   Universal-Lexikon

  • Grube Berzelius — um 1880 Oben rechts: alter Schacht 2; Mitte: alte Aufbereitung; Vordergrund: Schrägaufzug Andere Name …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau in Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • SAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • SDAG Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisch deutsche Aktiengesellschaft Wismut — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Wismut A.G. — Die Unternehmenszentrale in Chemnitz Standorte der Wismut Die SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) oder ab 1954 SDAG (Sowjetisch Deutsc …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»